Am 13. März 2023 findet die Veranstaltung zum Thema "Schlaraffenland oder lohnender Verzicht? Über den Umgang mit Geld und Konsum" statt.
Die Präsentation zum Vortrag von Frau Carla Kronig, Erziehungswissenschaftlerin und "familylab" Seminarleiterin findet ihr in Kürz hier.
Besten Dank für Eure Teilnahme oder Euer Interesse.
Euer Elternrat Seefeld
Am 30. Mai 2022 findet die Online-Veranstaltung zum Thema "Wie helfen wir unseren Kindern die digitale Technik zu verstehen und erfolgreich zu nutzen?" statt.
Die Präsentation zum Vortrag von Herrn Tobias Geister, CEO von codora - Programmieren lernen für Jugendliche und Schulen (codora.ch) findet ihr hier.
Besten Dank für Eure Teilnahme oder Euer Interesse.
Euer Elternrat Seefeld
Am 29. März 21 wurde dem ER die Schulraumplanung und Entwicklung der Schulen Riesbach und Kartaus durch Herrn D. Bellot der Kreisschulbehörde Zürichberg präsentiert.
Hier finden Sie einen Auszug dieser Präsentation.
Am 22. März 21 fand die Online-Veranstaltung zum Thema "Umgang mit digitalen Medien" statt, an der viele von Euch mit grossem Interesse teilgenommen haben.
Die Präsentation zum Vortrag von Herrn Bernhard Stutz, Medienpädagoge, darf aus rechtlichen Gründen leider nicht publiziert werden. Hier aber weiterführende Infos.
Besten Dank für Eure Teilnahme und Euer Interesse.
Euer Elternrat Seefeld
Am 6. März 19 fand die Veranstaltung zum Thema Mobbing statt, an der viele von Euch mit grossem Interesse teilgenommen haben.
Hier findet ihr die Präsentation zum Vortrag von Herrn Markus Busin, die ihr gerne herunterladen könnt.
Besten Dank für Eure Teilnahme und Euer Interesse.
Euer Elternrat Seefeld
Die Schulsozialarbeit bietet Ihnen Unterstützung und Beratung in schwierigen Situationen an und ist eine von der Schule unabhängige Anlaufstelle für Kinder, Eltern und LehrerInnen und untersteht der Schweigepflicht.
Sie hat zum Ziel, möglichst schnell und lösungsorientiert, im Sinne des Kindes und dessen Bezugspersonen zu handeln und sich für eine Verbesserung des Lernumfeldes und für die soziale Integration Ihrer Kinder einzusetzen.
Wenn Ihr Kind:
Wenn Sie, liebe Eltern:
steht Ihnen Frau Esther Eberhard gerne unterstützend zur Seite.
Frau Esther Aeberhard
Schulhaus Hofacker
Hofackerstrasse 45
8032 Zürich
Zimmer Nr. 4 im Erdgeschoss
Telefon: 044 413 14 06
E-Mail: esther.aeberhard@zuerich.ch
Arbeitstage:
Montags, Dienstags und Donnerstags
Im Schuljahr 2018/19 tritt der Lehrplan 21 auf der Kindergarten und der Primarstufe bis zur 5. Klasse und im Schuljahr 2019/20 in der 6. Klasse und auf der Sekundarstufe in Kraft.
Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle Entwicklungen in der Schule und in der Gesellschaft ab. Er schafft die Grundlage für einen zeitgemässen Unterricht. Damit leistet er einen wesentlichen Beitrag, damit sich Ihr Kind in unserer Welt zurechtfinden und sein Wissen und Können im zukünftigen Alltag anwenden kann. Eine Volksschulbildung, die auf die Anforderungen einer Berufslehre oder einer weiter führenden Schule abgestimmt ist, gibt Ihnen als Eltern Sicherheit, dass Ihr Kind nach der Schule eine Anschlusslösung findet.
Das Übertrittsverfahren an die verschiedenen Mittelschultypen im Kanton Zürich wurde reformiert, das Projekt ging im Februar 2018 in die Vernehmlassung. Die Reform wurde angenommen und im März 2020 werden erstmals die Aufnahmeprüfungen ins Kurzzeitgymi nach reformiertem Reglement stattfinden.
Das heisst, dass für das Kurzzeitgymi und die anderen Mittelschulen die neuen Vorschriften gelten werden.
Die bedeutenden Neuigkeiten sind: